UNSERE Mitglieder
Die private Kinderbetreuung in Tirol leistet einen unschätzbaren Beitrag für die Breite der Kinderbetreuung in unserem Land. Die Liste unsere Mitglieder bildet dieses Vielfalt ab.
Aktion Tagesmütter
Die Aktion Tagesmütter entstand 1994 als eigenständiger Verein aus dem Katholischen Familienverband Tirol, der bereits seit 1974 Kinderbetreuung bei Tagesmüttern vermittelte. Mit 70 angestellten Tagesmüttern in den Bezirken Innsbruck Stadt und Land, Imst und Kufstein ist dieser der größte Tagesbetreuungsverein Tirols.
Ziele des gemeinnützigen Vereins sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Schaffung von familienähnlichen Kinderbetreuungsplätzen, in denen Kinder individuell und liebevoll betreut werden. Sowie die Ausbildung von Frauen und Männer zu Tagesmüttern/Tagesvätern, die bei sich zu Hause für und mit Kindern arbeiten möchten.
Mehr Informationen unter: www.atmtv.tirol
Caritas Tirol
Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol
Der Dachverband vereint ein Netzwerk aus Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Kindergruppen, Spielgruppen und Schulen. Im Dachverband gibt es derzeit 150 Kinderbetreuungseinrichtungen mit 4190 betreuten Kinder. Getragen werden diese Einrichtungen von 100 Vereinen, bei denen 887 BetreuerInnen angestellt sind.
Begonnen hat alles vor 30 Jahren: Eltern und Betreuerinnen gründeten Kindergruppen und Spielgruppen, um ihren Bedarf an Kinderbetreuung decken zu können. Sie wollten aber auch eine „andere“ Pädagogik leben und wählten reformpädagogische Haltungen für die Betreuung ihrer Kinderbetreuungsvereine.
Vor 30 Jahren waren es einzelne Initiativen – heute ist es ein starkes Netzwerk an privaten gemeinnützigen Vereinen, ohne die der Bedarf an Kinderbetreuung in Tirol nie gedeckt werden könnte. Aus einzelnen kleinen Vereinen entwickelten sich teilweise große Organisationen, die mithelfen, den Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen ganzer Regionen abzudecken.
Neben dem Service für die Einrichtungen gestaltet der Dachverband vor allem die Rahmenbedingungen für Kinderbetreuung in Tirol mit. Wir halten Kontakt zu den Politikerinnen und Politikern, zur Verwaltung des Landes Tirol und zu Gemeinden. Die große Mitgliederzahl stärkt unsere Ansichten und Meinungen und hilft uns bei der Interessenvertretung.
weitere Informationen:
www.kinderbetreuung-tirol.at
office@kinderbetreuung-tirol.at
Plattform Eltern-Kind-Zentren Tirols
Das erste Eltern-Kind-Zentrum überhaupt wurde 1979 in Innsbruck gegründet und war mit der inhaltlich grundlegenden Ausrichtung in allen Bereichen der Familienprojekte – und so auch in der Kinderbetreuung – ein Pionier.
Die Tiroler Zentren haben sich in ihrer Arbeit hauptsächlich der Angebote für Schwangerschaft, Geburt, Baby, Eltern-Kind-Gruppen und Elternbildung verschrieben. Viele von ihnen zeichnen sich nach wie vor auch als Träger für zahlreiche Kinderbetreuungsgruppen sowie für sinnvolle Freizeitkurse für Kids und Teens aus. So sind Spiel- und Kindergruppen, Kinderkrippen, Kindergärten und Horte sowie die „Spiel mit mir Wochen“ in vielen Eltern-Kind-Zentren Tirols ein verbindliches Angebot für Familien. Dabei geht es nicht nur um die Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch um die Entlastung der Eltern und um eine optimale Umgebung für die Entwicklung der Kleinsten. Für die Eltern und vor allem für die Kinder bedeutet dies ein behutsames Wachsen in einer vertrauten Umgebung bei Freunden!
Die aktive Mitarbeit in den überregionalen Zusammenschlüssen wie der „Plattform Kinderbetreuung Tirol“ sowie die Zusammenarbeit mit Systempartnerinnen könnte man unter das Motto „Gemeinsam mehr für Tirol erreichen“ stellen, denn die Aufgaben der Zukunft für Familien und Kinder können nur gemeinsam und miteinander erfolgreich gestemmt werden. Hauptsächlich geht es in diesen Arbeitskreisen um Austausch, Abstimmung von Inhalten, gezielte Weiterentwicklung, um Bündelung von Ressourcen und um einen Konsens im politischen Dialog mit den zuständigen öffentlichen Stellen.
Weitere Informationen:
Eltern-Kind-Zentren Tirols
Frauen im Brennpunkt
Frauen im Brennpunkt wurde 1986 als gemeinnütziger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gegründet. Mit unseren Dienstleistungsangeboten in den Bereichen der Kinderbetreuung, Frauenberatung und Gleichstellung unterstützen wir Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen, entlasten Familien und leisten Sensibilisierungsarbeit in gleichstellungspolitischen
Fragen.
KINDERBETREUUNG
Tagesmütter/-väter
- über 50 Tagesmütter/-väter in Innsbruck Stadt & Land, Schwaz und Reutte
- qualitativ hochwertige, ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung von 0 bis 14 Jahren
- professionelle und zertifizierte Ausbildung von Tagesmüttern/-vätern in regelmäßigen Abständen
- Fortbildungen im Bereich der Tagesbetreuung
Kinderkrippen
- Kinderkrippen in Innsbruck Stadt & Land sowie im Bezirk Reutte
- hochqualifizierte Kinderbetreuung mit individuellen Schwerpunktsetzungen
FRAUENBERATUNG
im Rahmen von FrauenBerufsZentrum und Frauenservicestelle
- FrauenBerufsZentrum Tirol in Zusammenarbeit mit dem AMS Tirol in Innsbruck, Schwaz, Wörgl, Landeck und Reutte
- persönliche Beratung in Innsbruck und Landeck – jederFRAU zugänglich, anonym, vertraulich, kostenlos – für Frauen und Mädchen rund um persönliche oder berufliche Neuorientierung, (Wieder-)Einstieg, Aus- und Weiterbildung, Existenzsicherung
- Unser gesamtes Beratungsangebot ist kostenlos
GLEICHSTELLUNG
- gender- und frauenpolitische Arbeit bzw. Sensibilisierung für frauenspezifische Anliegen
- Angebot an unterschiedlichen frauenspezifischen Veranstaltungsformaten und Workshops
- Schulungen & Expertise im Bereich Gender&Diversity
- Geschlechtersensible Jugendarbeit
KONTAKT/ÖFFNUNGSZEITEN
Frauen im Brennpunkt
Tel 0512.587608 | Fax 0512.587608-19
info@fib.at | www.fib.at
Mo bis Fr 8.30 – 12.30
WEITERE STANDORTE
6020 Innsbruck | Innrain 25/3
6300 Wörgl | Christian-Plattner-Straße 4
6130 Schwaz | Postgasse 1 (im AMS Schwaz)
6600 Reutte | Planseestraße 6/1
6500 Landeck | Malserstraße 11/11
KAKITA – Trägergemeinschaft Katholischer Kindertagesstätten
KAKITA ist Anlauf- und Koordinationsstelle für katholische Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Schülerheime und gehört als „Referat KAKITA und Elementarpädagogik“ zum Bischöflichen Schulamt der Diözese Innsbruck. Zu den katholischen Trägern von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen gehören Orden, Pfarren, kirchliche Stiftungen und Vereine sowie die Caritas. KAKITA bietet Beratung bei der Gründung und Umstrukturierung von Einrichtungen, Unterstützung bei wirtschaftlichen, arbeitsrechtlichen und (religions-)pädagogischen Fragestellungen sowie die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.
Das Schulamt der Diözese ist außerdem zuständig für den Religionsunterricht an Schulen, für die Schulpastoral, für katholische Privatschulen und für das Institut für Sozialpädagogik in Stams. Das Schulamt ist eng vernetzt mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, welche eine große Vielfalt an Fort- und Weiterbildung für pädagogische MitarbeiterInnen im Elementarbereich sowie in der LehrerInnenfortbildung bietet. Ab Herbst 2021 gibt es im Hochschulverbund West auch ein Bachelor-Studium für Elementarpädagogik.
Das Schulamt der Diözese bietet einen kostenlosen Verleih von audiovisuellen Medien für den Elementar- und Schulbereich.
KAKITA – Trägergemeinschaft Katholischer Kindertageseinrichtungen
Kinderfreunde Tirol
Über uns
Die Österreichischen Kinderfreunde haben ihre Herkunft als Organisation in der ArbeiterInnenbewegung. Diese Tradition zeigt sich darin, dass wir uns weiter zu den sozialdemokratischen Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität bekennen. Gewaltverzicht und Toleranz sind weitere wesentliche Werte der Kinderfreunde.
Im Jahr 1908 von einer Gruppe engagierter Menschen rund um Anton Afritsch gegründet, verstehen sich die Kinderfreunde auch nach über 100 Jahren als Lobby der Kinder und deren Familien. Nach wie vor stehen die Lebensbedingungen der Kinder und deren Bedürfnisse im Fokus unserer Arbeit.
Mit unseren Aktivitäten setzen wir einen Kontrapunkt zu eines Konsumgesellschaft, in der das Kindeswohl immer weiter in den Hintergrund gedrängt wird. Unsere Pädagogik setzt direkt bei den Bedürfnissen der Kinder, der Jugendlichen und deren Familien sein. Bei uns darf man sein wie, man möchte, ohne sich in vorgefertigte Schubladen pressen zu müssen.
Die Kinderfreunde Tirol betreiben Kinderkrippen, Kindergärten, einen Schülerhort und bieten mobile Animation und mit der Familienakademie ein großartiges Bildungsprogramm an.
Unser Rückgrat bilden die Ortsgruppen, in denen hunderte ehrenamtliche MitarbeiterInnen Gruppenstunden aber auch regelmäßige Veranstaltungen organisieren.
Auf Landesebene leitet ein Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen die Geschicke der Organisation.
Kinderbetreuung mit Herz!
Die Kinderfreunde-Kinderkrippen, Kindergärten und der Hort sind ein familienergänzendes Angebot. In den Kinderfreunde-Einrichtungen werden Kinder bereits ab dem ersten Lebensjahr ganzjährig (nur fünf Schließtage pro Jahr) und ganztägig betreut und von pädagogischem Fachpersonal gefördert.
Jedes Kind ist einzigartig und hat individuelle Bedürfnisse. Die Kinderfreunde schaffen für die Kleinen als Individuen in ihren Kinderbetreuungseinrichtungen den nötigen Freiraum, um sich selbständig entwickeln zu können.
Kinderfreunde Landesorganisation Tirol
Rennweg 29, A- 6020 Innsbruck
Tel. +43 512 580 320
Email. info@kinderfreunde-tirol.at
Web. www.kinderfreunde-tirol.at
Facebook. www.fb.com/kinderfreundetirol
Kindervilla
Die Kindervilla wurde 1999 von Frau Mag.a Marlene Seeberger als pädagogische Leiterin und Herrn Ovagem Agaidyan, MA als Geschäftsführer gegründet. Gemeinsam leiten sie die Kinderbildungseinrichtung in Innsbruck seit über 20 Jahren.
Die Kinderkrippe und der Kindergarten der Kindervilla sind in zwei benachbarten Villen im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen angesiedelt und über einen beschaulichen Innenhof miteinander verbunden.
Das pädagogische Verständnis der Kindervilla basiert auf fünf Säulen:
- Bedürfnisstrukturpädagogik
- Mehrsprachigkeit
- Interkulturalität
- Naturerlebnis
- BildungsRahmenPlan des Bildungsministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung
In der Kindervilla erleben die Kinder viel Freude mit ihren Freunden aus aller Welt. Hier lernen und spielen sie mehrsprachig, sind in die Vielfalt der internationalen Kindervilla-Gemeinschaft eingebunden und leben respektvolle interkulturelle Kommunikation.
Herzstück ist die Vermittlung von Mehrsprachigkeit. Bereits die jüngsten Kinder in der Kinderkrippe lernen, gemeinsam mit Native Speakers, die Sprachen Englisch, Italienisch und Französisch.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Naturerlebnis mit viel Bewegung im Freien. Der Entdeckergeist der Kinder wird gefördert und begleitet. Die Kinder erforschen und begreifen die Vielfalt der Natur sowie spannende Technik – altersgerecht. Sie entdecken die Natur am Kindervilla-Spielplatz im Innenhof, gehen viel spazieren und erkunden diverse Spielplätze und Wälder in der näheren Umgebung.
Die Kindervilla ist privat geführt und bietet insbesondere für berufstätige Eltern und deren Kinder ausgedehnte Öffnungszeiten, täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr, auch während der Ferien. Zusätzlich können flexible Betreuungsmodelle individuell vereinbart werden.
Kindervilla Kinderkrippe + Kindergarten:
Kindergarten und Büro: Grillparzerstraße 4, 6020 Innsbruck
Kinderkrippe: Dreiheiligenstraße 27, 6020 Innsbruck
Ansprechpartnerin:
Fr. Mag.a Marlene Seeberger
+43 512 56 3333 (Bürozeiten Mo–Fr: 9:00–11:00)
Öffnungszeiten:
Täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr | Auch in den Ferien geöffnet!
Österreichisches Rotes Kreuz
Als Rote Kreuz Tirol sind wir Teil einer aktiven Gesellschaft und setzen uns für mehr Menschlichkeit ein. Wir wollen gestalten, Vorbild sein und verändern. Unser Blick geht in die Zukunft, wobei wir auch auf das nicht vergessen, was sich bisher bewährt hat.
Das Rote Kreuz ist in unterschiedlichen Bereichen aktiv. Bekannt sind der Rettungsdienst, die Katastrophenhilfe oder der Blutspendedienst. Viele Dienstleistungen für bedürftige Menschen setzen wir auch in den Gesundheits- und sozialen Diensten um. Die Team Österreich Tafeln, die Kleiderläden oder die Zusammenführung von Familien beispielsweise gehören zu diesen Angeboten.
Damit wir diese und viele weitere Leistungen für die Bevölkerung erbringen können, unterstützen uns mehr als 6000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, mit ihrem Engagement das Leben von Menschen zu verbessern.
Im Zentrum unserer Arbeit als Rotes Kreuz stehen Menschen, die vulnerabel sind; weil sie beispielsweise erkrankt, alt, gebrechlich, sozial benachteiligt oder weil sie aus welchen Gründen auch immer in eine kurzfristige oder auch länger andauernde Notsituation geraten sind. Ihr Leid zu lindern, dafür sorgt das Rote Kreuz.
Junge Menschen liegen uns im Roten Kreuz besonders am Herzen. Für sie wollen wir da sein. Als Rotes Kreuz sind wir an den Schulen präsent, nicht nur, um den Kindern und Jugendlichen Erste Hilfe zu vermitteln, sondern vor allem auch, um sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter zuverlässig zu begleiten.
Kindern Werte wie Akzeptanz, ein friedvolles Miteinander, den sorgsamen Umgang mit Ressourcen, Gleichstellung der Geschlechter, Solidarität oder ein gutes Verständnis von Demokratie zu vermitteln gehört zu unseren Aufgaben. Im Sinne dieser Wertehaltung bestens betreut werden Kinder im Kindertageszentrum Seifenblase des Roten Kreuzes Tirol. Zu den Schwerpunkten sowohl in der Kinderkrippe als auch im Kindergarten gehören Bewegung, Naturerleben und gesunde Ernährung. Mehr Informationen zur Seifenblase finden Sie hier:
https://www.roteskreuz.at/tirol/kindertageszentrum-seifenblase
RÜCKFRAGEHINWEIS: CHRISTINE WIDMANN | Rotes Kreuz Tirol | Kommunikation
Medienhotline: +43 (0)57 144-444
M: +43 (0) 664 88631155
T: +43 (0) 57 144-112
SLW Soziale Dienste der Kapuziner
„Miteinander leben lernen“ – das ist das gemeinsame Ziel in den slw-Kindergärten. Junge Menschen mit und ohne Behinderungen werden jeden Tag aufs Neue dabei begleitet und gefördert, dass sie ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen können. Die Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten nach dem Grundsatz: Kinder lernen in erster Linie selbstständig im eigenen Tempo – mit und von anderen in einem sicheren und vertrauten Umfeld. „Wir geben einen Rahmen und eine Tagesstruktur vor, die Kinder individuell für sich gestalten können: Neben freiem Spiel gibt es auch Projekttage im Wald, im Garten, im hauseigenen Atelier oder in der Werkstatt.“
Der Kindergarten Elisabethinum Axams beherbergt am Standort Mailsweg 10 sechs ganzjährig und ganztägig geführte Kindergarten- und zwei Kinderkrippengruppen für insgesamt 127 Kinder. Im Gebäude des Elisabethinums (Mailsweg 2) bietet das slw weiteren drei Kindergartengruppen für 60 Kinder und zwei Krippengruppen für 24 Kinder. In den Ferien ist jeweils eine Krippengruppe pro Standort geöffnet d.h wird ganzjährig geführt. Für die Kindergartenkinder findet die Ferienbetreuung am Standort Mailsweg 10 statt.
Auch in Innsbruck (Kapuzinergasse 4a) betreibt das slw einen Kindergarten mit 40 Plätzen.
Als christliche Einrichtung findet im slw religiöses Leben nicht nur zu Weihnachten und Ostern statt, es ist Teil des Alltags. Das Erleben von Traditionen in Gebeten, Symbolen, Bildern, Riten, Festen und Feiern gibt Kindern viel Sicherheit und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer beständigen Gemeinschaft.
Zum slw gehört auch eine Einrichtung für erwachsene Menschen mit Behinderungen in Innsbruck. Und im Tiroler Bezirk Schwaz gibt die slw Jugendhilfe in sechs Wohngemeinschaften jungen Menschen wieder neuen Halt, Sicherheit und Zuversicht im Leben.
Weitere Informationen:
www.slw.at
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg
Der 1995 gegründete, parteipolitisch und konfessionell unabhängige Verein hat es sich u.a. zum Ziel gemacht, flexible und bedarfsgerechte Möglichkeiten der Kinderbetreuung zu organisieren und so zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beizutragen.
Der Verein unterhält im Bereich der Kinderbetreuung die Tagesmütter im Bezirk Kitzbühel, die Kinderkrippe Sonnenschein, einen Schülerhort, das Eltern-Kind-Zentrum und eine Familienberatungsstelle.
Dienstleistungsangebot Kinderbetreuung:
- Von unseren Tagesmüttern werden die Allerkleinsten bis hin zu Schulkindern in familiärer Umgebung betreut. Wir organisieren diese individuelle Betreuung im gesamten Bezirk Kitzbühel.
- In der Kinderkrippe bieten wir liebevolle Betreuung für Kleinkinder im Alter von 1,5 Jahren bis zum Erreichen des Kindergartenalters.
- Im Schülerhort bieten wir Nachmittagsbetreuung mit Unterstützung bei den Hausarbeiten für Kinder von 6 – 14 Jahren.
- Wir bieten ein breit gefächertes Angebot im Eltern-Kind-Zentrum in dem Eltern mit ihren Kindern von der Schwangerschaft bis hin zum Kindergarten begleitet und betreut werden.
- In der Familienberatung werden kostenlose psychologische Beratung sowie Rechts- und Sozialberatung angeboten.
Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter www.sozialsprengel-kaj.at
Tagesmütter Bezirk Kitzbühel
Telefon: 05356 / 75280 – 580
Kinderkrippe Sonnenschein
Telefon: 05356 / 75280 – 585
Schülerhort Kitzbühel
Handy 0650/ 7132278
Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel
Telefon: 05356 / 75280 – 560
Familienberatungsstelle
Telefon: 05356 / 75280 – 570
Verein der Tagesmütter, Kinderkrippen und Kindergruppen im Bezirk Landeck
Jungendland GmbH
In der Jugendland Tagesbetreuung werden Kinder zwischen dem 1. und dem 6. Lebensjahr in einer Kinderkrippengruppe und zwei Kindergartengruppen betreut. Eine Kindergartengruppe wird als Integrationsgruppe und die andere Kindergartengruppe alterserweitert geführt.
Wir ermöglichen durch lange, flexible und ganzjährige Öffnungszeiten, täglich von 06:30 bis 19:30 Uhr, berufstätigen Eltern und AlleinerzieherInnen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
website: Jugendland-Tagesbetreuung
Ansprechperson:
Bernhard Pilsz BEd.
Bereichsleiter Tagesbetreuung
Email: tagesbetreuung@jugendland.at
Tel.: 069913418008
Volkshilfe Tirol
Als gemeinnützige Organisation betreiben wir in partnerschaftlichen Kooperationen mit Gemeinden verschiedene Formen bedarfsgerechter, ausreichender und flexibler Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir legen größten Wert auf eine professionelle organisatorische und pädagogische Führung der Einrichtungen. Eine herzliche und liebevolle Begleitung sowie ganzheitliche Unterstützung der Kinder durch qualifiziertes und kompetentes Personal ist uns dabei besonders wichtig. Unsere Einrichtungen werden nach individuellem Bedarf der jeweiligen Gemeinden mit flexiblen Betreuungs- und Begleitungsmodellen konzipiert und geführt.
- Volkshilfe Tirol Kindergarten & Kinderkrippe Hall | 6060 Hall in Tirol, Rohrbachstraße 59
- Volkshilfe Tirol Kindergarten & Hort Obsteig – Schneggenhausen | 6416 Obsteig, Unterstrass 254
- Volkshilfe Tirol Kinderkrippe, Kindergarten & Hort Oberndorf | 6342 Oberndorf in Tirol, Rerobichlstraße 11(a)
- Volkshilfe Tirol Schulassistenz & Schulische Nachmittagsbetreuung St. Johann | 6380 St. Johann in Tirol, Neubauweg 5
- Volkshilfe Tirol Schulassistenz & Schulische Mittagsbetreuung Angath | 6321 Angath, Dorfplatz 2
- Volkshilfe Tirol Schulassistenz Going | 6353 Going, Pramaweg 7
- Volkshilfe Tirol Schulassistenz Waidring | 6384 Waidring, Vogeltennweg 1
KONTAKT
VOLKSHILFE TIROL
Südtiroler Platz 10-12/6. Stock
6020 Innsbruck
Tel. 050 890 1000
eMail: kontakt@volkshilfe.net